×

HOW TO SHOP

1 Login or create new account.
2 Review your order.
3 Payment & FREE shipment

If you still have problems, please let us know, by sending an email to support@website.com . Thank you!

SHOWROOM HOURS

Mon-Fri 9:00AM - 6:00AM
Sat - 9:00AM-5:00PM
Sundays by appointment only!

SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!
FRAGEN? RUFEN SIE UNS AN : +49 179 1363390
  • LOGIN
  • HILFE

Rumshop.de

  • HOME
  • BRAUNER RUM
  • WEISSER RUM
  • SIRUP
  • DESTILLERIEN
    • Clément
    • Depaz
    • Dillon
    • Habitation Saint-Etienne
    • J. Bally
    • La Favorite
    • La Mauny
    • Neisson
    • Rhum JM
    • Saint James
    • Trois Rivières
  • KONTAKT
  • MEINE AUFTRÄGE
    No products in cart.
SALE%
  • Home
  • Rhum-Reich Blog
  • Archive der Kategorie"Rhum-Reich Blog"

Category: Rhum-Reich Blog

Kulinart 2015 Stuttgart

Donnerstag, 10 September 2015 von rhumreich

BESUCHEN SIE UNS AUF DER KULINART 2015 IN STUTTGART!!!

Besucherinformation

 

Liebe Besucher und kulinart Fans, 

folgend finden Sie alle relevanten Informationen rund um die Messe für Genuss und Stil in Stuttgart im Herbst 2015. Wir freuen uns darauf Sie auch 2015 in der Phoenixhalle im Römerkastell begrüßen zu dürfen. 

 

 

Öffnungszeiten Samstag 14. November 2015  12 bis 22 Uhr
Sonntag 15. November 2015   10 bis 19 Uhr
Eintritt Besucher EUR 10,-

Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt

Veranstaltungsort Phoenixhalle im Römerkastell, Naststraße 45
Einfahrt Rommelstraße
70376 Stuttgart – Bad Cannstatt
(Die Halle befindet sich im hinteren Teil des Areals)


Öffentliche Verkehrsmittel

S1 bis Haltestelle Bad Cannstatt
Busse Linien 52, 55 und 56 bis Haltestelle Altenburg

NEU: U12 Richtung Remseck bis Haltestelle „Züricher Straße“ oder „Riethmüllerhaus“.
Über den Sparrhämlingweg ca. 10 min Fußweg

Anfahrt mit dem Auto

Den Besuchern steht ein großer Parkplatz für bis zu 800 Fahrzeugen zur Verfügung.

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Rhum-Reich Blog
No Comments

Zigarre & Wein Okt. 2015

Freitag, 17 April 2015 von rhumreich

Premiumzigarren der Marke CASTRO PUROS – Symbol eines besonderen Lebensgefühls – in Kombination mit erlesenen Weinen der Weinmanufaktur Untertürkheim – eine höhere Form des Genusses erleben Sie nur selten.

Zum Empfang und einem leckeren Buffet erhalten Sie an diesem Abend zwei ausgesuchte Zigarren und sechs Spitzenweine der Weinmanufaktur sowie zwei kleine Überraschungen aus Martinique.

Für Ihre Unterhaltung sorgen Tobias Wigger und Michael Emrich sowie eine kubanische Zigarrendreherin, die Ihnen an diesem Abend Ihre ganz persönliche Zigarre rollt.

99 € pro Person

um 18 Uhr

Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich!

Kartenbestellung: 0711 33 63 81-13

Karten für sämtliche Veranstaltungen sind vom Umtausch ausgeschlossen

 

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Rhum-Reich Blog
No Comments

Rum Herstellungsprozess

Dienstag, 03 Juni 2014 von rhumreich

Rum-Herstellungsprozess

 

1.  Die Zuckerrohrernte:

Das  Zuckerrohr wird zwischen Februar und Juni geerntet. In den traditionellen Destillerien auf Martinique, z.B. Neisson, wird es noch größtenteils von Hand geschnitten. Dadurch wird es knapp oberhalb des Bodens abgeschnitten, wenn maschinell geerntet wird, bleibt wesentlich mehr vom zuckerhaltigsten Teil der Pflanze auf dem Feld stehen.  Der abgeschnittene Stumpf wächst innerhalb eines Jahres wieder zu Zuckerrohr von 2 bis 4 Meter Höhe nach. Sieben Jahre regeneriert sich die gleiche Pflanze, danach muss sie ersetzt werden. Durchschnittlich erntet man von einem Hektar Land 80 Tonnen Zuckerrohr. Aus einer Tonne Zuckerrohr kann man 100 Liter Rhum mit 55 % Alkohol herstellen, das heißt für einen Liter Rhum sind 10 kg Zuckerrohr erforderlich. Nach der Ernte wird das Zuckerrohr in der Destillerie erst  gewogen, der Zuckergehalt sowie der PH Wert  gemessen, und dann zur sofortigen Weiterverarbeitung zwischen gelagert. Für besonders zuckerhaltige Pflanzen bekommt der Bauer einen Bonus. Der PH Wert muss  für die AOC Regelerfüllung über 4,7 liegen.

 

2.  Der Mahlprozess:

Die Destillerien haben eine oder mehrere Mühlen (z.B. La Mauny: vier) mit mehreren Walzen, die mit dreieckigen Spitzen besetzt sind. Damit wird das Zuckerrohr aufgebrochen und der Saft aus ihm gepresst. Es sind drei Mahlvorgänge notwendig, um den gesamten Zuckerrohrsaft aus dem Zuckerrohr zu pressen. Zwischen jedem Mahlvorgang wird das Zuckerrohr nochmals gewaschen. Je nach dem Zuckergehalt der Zuckerrohrernte wird bei einem guten Erntejahr mit hohem Zuckergehalt jeder Mahlvorgang doppelt durchgeführt.

 

3.  Der Gärungsprozess:

Rhum aus Martinique (Rhum Agricole) wird ausschließlich aus frischem, reinen Zuckerrohrsaft hergestellt. Über 95 % der weltweiten Rum-Produktion wird dagegen aus Melasse – einem Abfallprodukt bei der industriellen Zuckerherstellung – hergestellt. Nach dem Mahlprozess wird der Zuckerrohrsaft gefiltert und  in große Behälter gepumpt. Danach werden Industriehefe oder eigen gezüchtete Hefekulturen zugesetzt, um den Gärungsprozess zu starten. Dieser dauert in der Regel 36 Stunden. Die Hefe wandelt den Zucker in Alkohol um. Während der Gärung muss ständig die Temperatur kontrolliert  und gegebenenfalls gekühlt werden. Am Ende des Gärungsprozesses ist eine Art „Zuckerwein“ mit ca. 4 % Alkohol entstanden. Bei der Destillerie La Mauny gibt es 36 große Behälter, wovon nur vier dieser Behälter Hefe zugesetzt wird. Nach dem Start des Gärungsprozesses in diesen sogenannten „Mutterbehältern“ wird die Flüssigkeit zum Teil in die übrigen Behälter gepumpt , wo sie weiter gären kann. Jeder Behälter fasst bei der größten Destillerie auf Martinique 50.000 Liter. Daraus ergeben sich 3.500 Liter Rhum mit 55 % Alkohol.

 

4.  Die Destillation:

Die Destillation findet in Destillationstürmen statt, in denen der Zuckerwein erhitzt und von Ebene zu Ebene geleitet wird. Dieser Vorgang dauert ca. 1 Stunde und 15 Minuten. Da Alkohol bei niedrigerer Temperatur verdampft als Wasser, steigt dieser nach oben und wird in den Kondensgefäßen aufgefangen. Besonders gute Geschmacksergebnisse werden in Destillen aus reinem Kupfer  erzielt (z.B. Neisson, La Mauny). Nach der Destillation entsteht ein weißer Rhum mit einem Alkoholgehalt von 65 % bis 70 %.

 

5.  Die Lagerung:

a) Weißer Rhum: Dieser wird zunächst in Filtern gereinigt, um Schwebstoffe abzufangen und anschließend wird der Alkoholgehalt durch Zugabe von Quellwasser auf 50 %, 55 % oder mehr herabgesetzt. Manche Destillerien (z.B. Clement) experimentieren mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Quellwässern in verschiedenen Abmischungen. Der Rhum wird dann noch für ca. drei Monate bis zur Flaschenabfülllung in großen Stahltanks gelagert.

 

b) Alter (Brauner) Rhum:

Zunächst wie beim weißen Rum. Häufig wird er anschließend in große Holzfässer gefüllt, bevor er dann in die kleinen Eichenfässer mit ca. 200 bis 650  Litern Fassungsvermögen zur Reifung umgefüllt wird. Die Fässer stammen meistens aus Frankreich oder USA. Das Holz der Fässer wird rauchgescheuert, ausgebrannt und dann mit dem Rum aufgefüllt. Jedes Jahr entweichen aufgrund des tropischen Klimas 8 % Alkohol aus den Fässern, der sogenannte „Anteil der Engel“. Dieser ist verantwortlich, ja sogar unbedingt nötig für den Austausch der Aromen zwischen Fass und Rum. In diesem Klima reifen die Rums doppelt bis dreimal so schnell wie in Europa.

Es wird dann wieder Rum aus anderen Fässern nachgefüllt, damit das Holz nicht austrocknet und dem Rhum Vieux seine bernsteinfarbene bis braune Farbe verleihen kann. Die Beigabe von Zusatzstoffen wie Karamell oder zusätzlicher Zucker zur Geschmacks- und Farbverstärkung ist nach den AOC Regeln verboten.

Alter Rum muss mindestens 3 Jahre lagern.

 

Die wichtigsten Reifestufen sind:

– VO: mind. 3 Jahre gelagerter Rhum Vieux

– VSOP: mind. 4 Jahre Lagerzeit

– XO: mind. 6, idR. 10 Jahre Lagerzeit

– Hors d’Age/Tres Vieux: mindestens 6 bis 10 Jahre Lagerzeit oder mehr.

 

6.  Ökologische Aspekte/ Umgang mit Abfällen:

Bei der größten Destillerie auf Martinique (La Mauny) und den meisten anderen auch wird das ausgepresste Zuckerrohr nach dem Mahlprozess (=Abfall) in den großen Brennöfen verheizt, um mit dem Wasserdampf die Maschinen anzutreiben, sowie das Wasser zum Waschen des Zuckerrohrs zu erwärmen. Mit dem Wasserdampf werden ebenfalls die Generatoren zur Elektrizitätsgewinnung angetrieben.

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Rhum-Reich Blog
No Comments

ÜBERSICHT

TI PUNCH
MOJITO

SEARCH

RECENT POSTS

  • Kulinart 2015 Stuttgart

  • Zigarre & Wein Okt. 2015

  • Rum Herstellungsprozess

TAG CLOUD

KUNDENSERVICE

AGB
Widerrufsrecht
Datenschutzerklärung
Impressum
Versandkosten
Kontakt

DEINE VORTEILE

✔ Schneller Versand
✔ Beste Qualität
✔ Schneller Versand
✔ Sichere Zahlungsoptionen
✔ Versandkostenfrei ab 100€  
     innerhalb Deutschland

GET IN TOUCH

Tel.: +49 179 1363390
Email: info@rumshop.de

Rhum-Reich.de GbR
Fuchswaldstraße 50, D-70569, Stuttgart

BEQUEM BEZAHLEN

Vorkasse     PayPal     Stripe

WIR VERSENDEN MIT

DHL     DHL Express

NEWSLETTER ANMELDUNG

Melde dich zu unserem Newsletter an.

Nichts mehr verpassen!

Durchgestrichene Preise sind ehemalige Verkäuferpreise

*Alle gezeigten Preise inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2023 All rights reserved. Rhum-Reich.de GbR

OBEN
Translate Website »